Zweiwöchige Testphase beendet
Aktion eFlotte-Hessen übertrifft alle Erwartungen
Über 1600 hessische Unternehmen wollten Elektromobilität selbst "erfahren", als sie sich auf das landesweite Pilotprojekt beworben haben. Diese Zahl spiegelt eindrucksvoll das Interesse wider, aber auch die fehlenden Möglichkeiten, Elektrofahrzeuge im eigenen beruflichen Alltag zu testen. Schließlich erhielten im Zeitraum vom 10. - 24.07. 2015 knapp 60 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen die Chance dazu. Die Ergebnisse und Meinungen nach Beendigung der Aktion werden nun entsprechend ausgewertet und im Nachgang in Form von Best-Practice-Beispielen präsentiert.
Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen und BewerberInnen; das Hessische Wirtschaftsministerium arbeitet derzeit mit Hochdruck an weiteren Angeboten, um das Thema Elektromobilität weiten Teilen der Bevölkerung näher zu bringen. Dies funktioniert - unterstrichen durch ein enormes Medienecho - nur durch Praxiserfahrungen und authentische Erlebnisse.
Ebensolche Eindrücke und spannende Erfahrungsberichte rund um das Pilotprojekt eFlotte finden Sie in unserem Aktionsblog.
-
Audi A3 Sportback e-tron
Der A3 Sportback e-tron bietet 150 kW (204 PS) Systemleistung und verbraucht auf 100 km im Mittel nur 1,5 Liter Benzin.Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander
Mit seinen drei Modellvarianten definiert der Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander eine ganze eigene Welt im SUV-Segment.Mitsubishi Electric Vehicle
Das handliche und komfortable Mitsubishi Electric Vehicle ist mit einer Reichweite von bis zu 160 Kilometern auch für Autobahnfahrten ausgelegt.BMW i3
Der BMW i3 definiert mit seinem visionären Design die Mobilität von morgen und macht vollelektrisches Fahren alltagstauglich.VW e-Golf
Seit 2014 bietet Volkswagen den neuen e-Golf an. Kaum vom normalen Golf zu unterscheiden überzeugt die rein elektrische Version in der Kompaktklasse.VW Golf GTE
Das Fahrzeug schlägt die Brücke zwischen Fahrspaß und überragender Effizienz.NISSAN e-NV200 und NISSAN LEAF
Warten Sie nicht länger auf die Zukunft – steigen Sie ein!CITROËN Berlingo Electric
Nutzfahrzeuge müssen vor allem eins sein: nützlich. Diesen Grundsatz beherzigt der CITROËN Berlingo Electric auf überzeugende Weise.Renault Kangoo Z.E.
Als erste rein elektrisch betriebene Kompaktlieferwagen auf dem deutschen Markt stehen seit Ende 2011 die Transporter Kangoo Z.E. und Kangoo Maxi Z.E. zur Wahl.Renault Zoe
Renault ist mit dem Modell ZOE vertreten. Und dank der großzügigen Reichweite und des üppigen Platzangebots ist der Renault ZOE zu 100 % alltagstauglich. -
Stromtankstellen in Hessen
Karte www.ladenetz.de öffnen
Weitere Stromtankstellenkarten finden Sie hier:
www.smarttanken.de
www.goingelectric.de/stromtankstellen
www.lemnet.org
www.plugfinder.de
-
Energiepolitik – Vorfahrt für mehr Elektromobilität
Für Hessen als Transitland und Logistikstandort ist Mobilität einer der wichtigsten Standortfaktoren. Das bedeutet für die Menschen, die hier leben und arbeiten, mehr Verkehr, zugleich müssen die Herausforderungen des Klimaschutzes bewältigt werden. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Hessische Landesregierung bereits seit 2008 dem Thema Elektromobilität und hat diese innovative Technologie zu einem der Schwerpunkte ihrer politischen Arbeit gemacht.
Nachdem im März dieses Jahres von der Bundesregierung das sogenannte Elektromobilitätsgesetz (EmoG) verabschiedet wurde, das den Kauf von Elektroautos noch attraktiver machen soll, setzt nun auch das Land Hessen weitere Signale: „Mit der Hessischen Bundesratsinitiative zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität schaffen wir wichtige Voraussetzungen, damit in Zukunft mehr elektrobetriebene Autos auf Deutschlands Straßen unterwegs sind“, erklärte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. Die Vorlage wird voraussichtlich Anfang Mai in den Bundesrat eingebracht.
-
Wie Elektromobilität in Unternehmen gewinnbringend eingesetzt werden kann
Klaus Baumgärtner, Geschäftsführer von bridgingIT, hat sich in Hessen bereits einen Namen gemacht – mit einem verbrauchsarmem Fuhrpark ist sein Unternehmen ein Vorzeigebeispiel für unternehmerisches Engagement im Bereich der Elektromobilität. Was ihn zu der Entscheidung, den Schritt hin zum elektrischen Fahren zu wagen, ermutigt und welche Erfahrungen er bis heute gesammelt hat, erzählt er uns im Interview.
Interview öffnen -
Effiziente Verwaltung für die firmeneigene (e)Flotte
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Ihre Firmenfahrzeuge besser zu überwachen oder das Flottenmanagement noch genauer Ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen? Möchten Sie Ihre Fahrzeuge möglichst effizient nutzen und die Auslastung entsprechend anpassen? Dann testen Sie jetzt fleetster – und zwar kostenfrei und während des gesamten Aktionszeitraumes!
Mit dieser Management-Software für Unternehmensflotten können Sie Ihre eigenen Poolfahrzeuge sowie das eFlotte-Fahrzeug ihren Mitarbeitern auf intelligente Art und Weise und mit einem echten Mehrwert zur Verfügung stellen. So schafft das Unternehmen eine optimale Auslastung der Fahrzeuge und optimiert sie gleichzeitig je nach individuellem Bedürfnis. Eine klassische Win-to-Win-Situation, bei der das Unternehmen Geld und dessen Mitarbeiter Zeit sparen. Alle Fahrzeuge im Fuhrpark lassen sich per Web und App verwalten, und das ohne Installation. Nebenbei wird automatisch Fahrtenbuch geführt. Und Buchungslisten, Analysen oder detaillierte Kostenaufstellungen können unkompliziert exportiert werden. Mehr Inforamtionen erhalten Sie in diesem kleinen Video oder direkt auf der fleetster-Homepage.
